LiteraturLounge Frankfurt im Haus am Dom
Veranstaltungsort: Haus am Dom (Großer Saal im 1. OG), Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Verkehrsverbindungen:
U-Bahn: U4 + U5 / Haltestelle Dom/Römer
Straßenbahn: 11 + 12 / Haltestelle Römer/Paulskirche
Der Eintritt ist frei. Anmeldung nicht erforderlich.
Unser Gast im August:
Gabriel Herlich und „Freischwimmer“ (Pendragon Verlag)
am Sonntag, 6. August 2023, um 11.00 Uhr
Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur)
Es gibt Zeiten im Leben, auf die man zurückblickt und begreift, dass sie alles verändert haben – für Donnie Frey, aufgewachsen in einer jüdischen Familie, ist diese Zeit sein 21. Sommer. Eine einzige schicksalhafte Begegnung reicht aus, um Donnie völlig aus der Bahn zu werfen. Er ist einsam und schließt sich einer rechtsradikalen Gruppe an, schmeißt mit antisemitischen Sprüchen um sich und hat nicht nur seine Familie gegen sich aufgebracht. Plötzlich sieht er sich mit Fragen konfrontiert, denen er bislang erfolgreich ausgewichen ist. Was bedeutet es, eigene Entscheidungen zu treffen und mit den Konsequenzen zu leben? Wie weit würde er gehen, um für seine Überzeugungen einzustehen? Antworten auf diese Fragen findet er dort, wo er sie am wenigsten erwartet hätte: in Zimmer 311 eines Altenheimes, auf dem Fahrersitz eines Buchanka und in einem malerischen Hotel in Südfrankreich.
Gabriel Herlich wurde 1988 in Frankfurt/Main geboren. Nach dem Besuch einer jüdischen Schule studierte er Betriebswirtschaft in Wien und Grenoble. Seit 2014 arbeitet er in der Tech Branche und lebt mit seiner Familie in Hamburg.
Zum Vormerken:
Nächste LiteraturLounge am 3. September 2023: Heinrich Steinfest und „Gemälde eines Mordes“ – Frau Wolf und Cheng ermitteln (Piper Verlag).
Am 17. September 2023: Martin Maria Schwarz und „Voltaires Candide oder der Optimismus“ – Ein Meilenstein der Weltliteratur.
Details finden Sie in Kürze hier auf der Webseite.
Wir danken unseren Förderern: Sparda Bank Hessen (Hauptsponsor), hr2-kultur, Buchhandlung Schmitt & Hahn, DEVK-Versicherungen, Haus am Dom, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main und Deutsche Bahn AG.
Medienpartner: hr2–kultur